Benutzerdaten


Erlaubte Zeichen: A-Z a-z 0-9 _.+?#-*@!$%~/:;
Das Passwort muss mindestens 6 Zeichen lang sein.

Persönliche Daten

Kontaktinformationen

E-Mail nochmals eingeben

Andere

Einstellungen

Nutzungsvereinbarung und Datenschutzerklärung

Nutzungsvereinbarung

ILIAS-Plattform für das Projekt Mobile SmartFarmOWL

 

1.          Nutzung der Lernplattform ILIAS

Das Projekt Mobile SmartFarmOWL – mit den Projektpartnern Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Landwirtschaftskammer NRW, Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Höxter, Exa Computing GmbH und Gut Rothehaus – stellt den Nutzenden die webbasierte Lehr- und Lernumgebung ILIAS zur Verfügung. Im Folgenden werden die Nutzungsbestimmungen im Rahmen des Befähigungskonzeptes zur Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe erläutert.

Die Lernplattform wird von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe für das Projekt Mobile SmartFarmOWL betrieben und enthält öffentliche sowie geschlossene Bereiche. Sie steht den Projektbeteiligten sowie den teilnehmenden Landwirtschaftsbetrieben für die Dauer der Teilnahme an dem Projekt zur Verfügung. Die Inhalte der Lernplattform stehen den Nutzenden nach Maßgabe der Administration und grundsätzlich kostenlos zur Verfügung.

Das Nutzungsrecht erlischt automatisch mit dem Ausscheiden aus dem Kreis der teilnehmenden Landwirtschaftsbetriebe oder mit der Beendigung der Projektpartnerschaft, sofern kein besonderer Status (z. B. als assoziierter Partner) ausgesprochen worden ist.

 

2.          Urheberrechte

Alle Urheberrechte an den Inhalten verbleiben bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren. Der Einsatz in Forschung und Lehre, zu Informations-, Lehr- und Lernzwecken ist gestattet sowie die Nutzung (z.B. Kopieren, Downloaden und Ausdrucken von Inhalten) für den privaten Gebrauch.

Jegliche Vervielfältigung (Datenträger, Ausdrucke und Kopien auf Papier oder sonstige Materialien etc.) und/oder deren Weitergabe an Dritte zu kommerziellen Zwecken während und nach Beendigung der Zugangsberechtigung ist nicht zulässig und wird straf- und zivilrechtlich verfolgt. Sie führt zudem zu sofortiger Beendigung der Nutzungsberechtigung. Dies gilt ebenso für das Zugänglichmachen der Inhalte für nicht zugangsberechtigte Dritte (z.B. durch die Weitergabe des persönlichen Passwortes).

Fremde Inhalte, deren Nutzung nicht durch freie Lizenzen wie Creative Commons, GNU oder Public Domain zulässig ist, dürfen ohne schriftliche Genehmigung der Urheber nicht in der Plattform gespeichert werden, außer ihre Nutzung erfolgt im Rahmen des Zitatrechts.

Fremde Inhalte (Texte, Fotos, Videos, Audio und andere Materialien), die nicht unter freien Lizenzen wie Creative Commons, GNU oder Public Domain stehen, dürfen nur mit der schriftlichen Genehmigung des Urhebers veröffentlicht werden. Dieses gilt auch für digitalisierte Inhalte (eingescannte oder abfotografierte Texte und Bilder) sowie Audioaufnahmen von urheberrechtlich geschützten Musiktiteln (GEMA). Bei vorliegender Genehmigung ist bei Veröffentlichungen auf einer eigenen Website der Urheber zu nennen, wenn dieser es wünscht. Bei der Veröffentlichung von Creative Commons und GNU lizenzierten Inhalten sind die Nutzungsvorgaben der Urheber in der von dieser angegebenen Form umzusetzen.

Stoßen Nutzer in der Plattform auf urheberrechtlich geschützte Materialien, deren Nutzung nicht den beschrieben Vorgaben entspricht, sind sie verpflichtet, dieses bei einer verantwortlichen Person anzuzeigen.

 

3.          Pflichten der Nutzenden

Die Veränderungen der Installation und Konfiguration der Plattformsoftware sowie Manipulationen an der Serversoftware sind grundsätzlich untersagt.

Die Nutzerkonten sind durch sinnvoll gewählte Passwörter gegen unbefugten Zugriff zu sichern. Die Passwörter sind geheim zu halten. Die Nutzer sind verpflichtet, die eigenen Zugangsdaten zur Lernplattform geheim zu halten. Sie dürfen nicht an andere Personen weitergegeben werden.

Der Nutzer ist für alle Aktivitäten verantwortlich, die unter seinem Nutzernamen ablaufen.

Sollten die eigenen Zugangsdaten durch ein Versehen anderen Personen bekannt geworden sein, ist der Nutzer verpflichtet, sofort Maßnahmen zum Schutz der eigenen Zugänge zu ergreifen. Falls noch möglich, sind Zugangspasswörter zu ändern. Ist dieses nicht möglich, ist ein Administrator zu informieren.

Sollte ein Nutzer Kenntnis von fremden Zugangsdaten erlangen, so ist es untersagt, sich damit Zugang zum fremden Nutzerkonto zu verschaffen. Der Nutzer ist jedoch verpflichtet, den Eigentümer der Zugangsdaten oder einen Administrator zu informieren.

Die Nutzer dürfen in ihren Beiträgen (Foren, Chats, Zielen von Hyperlinks sowie hochgeladenen Dateien usw.) keine beleidigenden oder gesetzwidrigen Äußerungen und Inhalte veröffentlichen. Insbesondere die Verbreitung und das Versenden von belästigenden, beleidigenden, verleumderischen nötigenden, herabwürdigenden, verletzenden oder bedrohenden Inhalten ist unzulässig. Es ist verboten, pornographische, gewaltdarstellende oder -verherrlichende, rassistische, menschenverachtende oder denunzierende Inhalte über die Lernplattform zu erstellen, abzurufen, zu speichern oder zu verbreiten.

Verstöße gegen diese Bestimmungen können straf- und zivilrechtliche verfolgt werden sowie zur sofortigen Beendigung der Nutzungsberechtigung führen. Es ist auch untersagt, die Plattform zur Verbreitung von Informationen zu verwenden, die dazu geeignet sind, dem Ansehen der Plattform Schaden zuzufügen.

Die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes sind einzuhalten. Dies gilt insbesondere für die Bekanntgabe von Namen und Adressdaten oder die Veröffentlichung von Fotografien ohne die ausdrückliche Genehmigung der davon betroffenen Personen.

Die Nutzer sind verpflichtet, nach bestem Wissen und Gewissen Handlungen und Dateneinträge auf der Lernplattform zu unterlassen, die zu einer Störung des Gesamtbetriebes führen könnten.

 

4.          Haftungsausschluss

Für Inhalte, auf die direkt oder indirekt verwiesen wird (Links) und die außerhalb des Einfluss­bereiches der Projektpartner liegen, wird keine Verantwortung übernommen.

Es wird keine Gewähr für die Aktualität und Vollständigkeit der auf der Lernplattform bereitgestellten Inhalte übernommen. Haftungsansprüche gegen die Autorinnen und Autoren, die TH OWL und die Betreiber der Lernplattform, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Inhalte bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko.

 

5.          Sonstiges

Diese Nutzungsvereinbarung ist online von der Anmeldeseite aus zugänglich. Sie kann jederzeit von TH OWL/Projekt geändert werden, sofern dies sachlich begründet ist.

Mit der Zustimmung zu dieser Nutzungsvereinbarung erkennt der oder die Nutzende die Gültigkeit jeder Einzelbestimmung für sich an, die Gültigkeit einer jeden Einzelbestimmung wird nicht durch die Gültigkeit anderer Einzelbestimmungen beeinflusst. Änderungen treten mit der Online-Publizierung in Kraft. Durch den fortgesetzten Gebrauch der Plattform stimmen die Nutzer der geänderten Vereinbarung zu.

Zuwiderhandlungen gegen diese Ordnung oder ein Missbrauch des Zugangs der Plattform können, neben dem Entzug der Nutzungsberechtigung für die Plattform, auch Schadensersatzforderungen nach sich ziehen.

 

Stand: 27.08.2021

 

 

 

Datenschutzerklärung 

ILIAS-Plattform für das Projekt Mobile SmartFarmOWL

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Forschungsvorhaben Mobile SmartFarmOWL, das von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der Landwirtschaftskammer NRW, der EXA Computing GmbH, der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Kreis Höxter mbH, Gut Rothehaus, der Alberding GmbH und dem Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V., Bezirksverband OWL, durchgeführt wird. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Forschungsprojektes Mobile SmartFarmOWL

Ihre Teilnahme an diesem Forschungsvorhaben ist freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit formlos bei einer der weiter unten angegebenen Kontaktmöglichkeiten widerrufen. Wir stellen die Daten­verarbeitung dann umgehend nach Eingang Ihrer Mitteilung ein. Bitte beachten Sie aber, dass die Zulässigkeit der Datenverarbeitung nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO bis zum Zeitpunkt des Eingangs ihres Widerrufs davon unberührt bleibt und alle zuvor gewonnenen und anonymisierten Daten durch Bereinigung des Personenbezugs weiterhin durch uns verarbeitet werden dürfen.

Sobald Teilnehmende gegenüber dem Administrator (Fr. Dr. Eller-Studzinsky; E-Mail: bettina.eller@th-owl.de)   schriftlich oder per E-Mail mitteilen, dass sie an einer weiteren Nutzung/Teilnahme nicht mehr interessiert sind, werden ihre Daten gelöscht. Aller­dings bleiben etwaige personenbezogene Angaben innerhalb von Kommentaren und Foren davon unberührt, da dies nicht automatisiert möglich ist. 

Für die technische Umsetzung der Befragung im Rahmen des Forschungsprojekts „Mobile SmartFarmOWL“ ist die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik, An der Wilhelmshöhe 44, 37671 Höxter (Prof. Dr. Burkhard Wrenger) zuständig.  

 

Den Schutz Ihrer Daten nimmt die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe sehr ernst. Alle Daten werden selbstverständlich nur zu Forschungszwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Auswertung der Daten erfolgt anonym und nur in zusammengefasster Form. Über Ihre Rechte zum Datenschutz klären wir Sie umfassend auf. 

1. Erfasste, verarbeitete und gespeicherte Daten

1.1. Daten für die Anmeldung auf der ILIAS-Plattform

Für die Anmeldung auf der ILIAS-Plattform ist eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich. Des Weiteren sind die Angaben von Vor- und Nachname sowie der Benutzername verpflichtend. Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich, um den Nutzenden den Zugang zu den Inhalten zu ermöglichen und erfolgt auch nur für die Dauer der Nutzung.

Daten des Nutzerverhaltens auf der Lernplattform werden vom System gespeichert und können von Administratoren eingesehen werden. Es werden folgende Daten erfasst und gespeichert:

  • Einwilligung zur Nutzung von IILIAS und Datum der Zustimmung

  • Die Berechtigungen bzw. Rollen jedes Benutzernamens

  • Bei Mitgliedschaft in Gruppen und Kursen: Datum des Einschreibens und der Lernfortschritt („Noch nicht begonnen“ / „In Bearbeitung“ / „Bearbeitet“ / „Nicht bestanden“)

  • Verlaufsdaten: Datum der Erstellung des Accounts und durch wen (Besitzer), letztes Login und Eigentümerschaft an Objekten

  • Bei Verwendung des ILIAS-Mailsystems die über diese E-Mailfunktion versendeten und empfangenen Nachrichten

  • Bei Nutzung der automatisierten Benachrichtigungsfunktion in Gruppen und Kursen die jeweils versendeten und empfangenen Nachrichten

 

  • Zugriff auf die Plattform: Bei dem Zugriff auf die Plattform und dem Abruf einer Datei werden über diesen Vorgang Daten erhoben und in einer Protokolldatei gespeichert, was ausschließlich internen systembezogenen und statistischen Zwecken dient. In der Protokolldatei werden folgende Daten erfasst: 

• IP-Adresse des anfragenden Endgeräts, 

• Name und URL der abgerufenen Datei, 

• Datum und Uhrzeit des Abrufs, 

• übertragene Datenmenge, 

• Statusmeldung über Erfolg oder Misserfolg des Abrufs, 

• Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers und Betriebssystems, 

• Adresse der anfragenden Domain 

• Name Ihres Internet-Zugangs-Providers. 

 

Die Erhebung der Zugriffsdaten ist technisch notwendig, um Ihrem Endgerät den Aufruf unserer Plattform zu ermöglichen. Diese Daten erlauben ohne gesonderten Aufwand keinen Rückschluss auf Ihre Person. 

 

1.2. Daten zur Bedarfserhebung und Begleitforschung

Für die Aufnahme in dem Projekt als teilnehmender landwirtschaftlicher Betrieb ist die Teilnahme an einer Eingangsbefragung erforderlich. In dieser Befragung werden Daten zur Person (Name, E-Mail-Adresse, Geburtsjahr, Abschluss) und zum landwirtschaftlichen Betrieb erhoben. Diese Daten dienen dazu, erste Informationen zu Betrieb, Voraussetzungen und Bedarf zu sammeln sowie die Eignung des Betriebs zur Teilnahme am Projekt festzustellen. 

Zum Zweck der Begleitforschung im Projekt zum Thema „Veränderungen in der Arbeitswelt und Kompetenzerwerb“ werden weitere Daten erhoben.

1.3. Anonymisierte Datenspeicherung

Die Nutzenden erklären sich des Weiteren damit einverstanden, dass die Daten über die Nutzungs­dauer hinaus gespeichert werden dürfen, wenn dies in ausschließlich anonymisierter Form geschieht und die Informationen nur zu wissenschaftlichen Zwecken, z.B. zur Optimierung der Lehre, zur Erstellung von Nutzerstatistiken etc. verwendet werden.

1.4. Art und Weise der Verarbeitung der Daten

Die Befragung erfolgt mittels der ILIAS Plattform. Diese Plattform wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Mit diesem Dienstleister wurde der datenschutzrechtlich erforder­liche Auftrags­verarbeitungs­vertrag nach Art. 28 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschlossen. Name und Anschrift des externen Dienstleisters:

Databay AG

Jens-Otto-Krag-Straße 11

D-52146 Würselen

www.databay.de

 

Die weitere Datenverarbeitung zur statistischen Aufbereitung der Daten, obliegt der Technischen Hoch­schule Ostwestfalen-Lippe (FB Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik, Lehrstuhl für   Auto­nome Sensorsysteme, Prof. Dr. Burkhard Wrenger). Bei der Verarbeitung von Daten wird ins­besondere sichergestellt, dass: Unbefugten der Zugang zu den Arbeitsplatzrechnern verwehrt ist, durch Passwort­regelung zur Legitimation und Zugriffskontrollen durch Vergabe unterschiedlicher Berechti­gungen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig geschult werden, hinsichtlich des datenschutz­gerechten Umgangs mit Daten, die im Rahmen von Umfragen erhoben werden. Bei der elektronischen Verarbeitung von Daten ist sichergestellt, dass die eingesetzte Soft- und Hardware durch die Einbindung in die IT-Infrastruktur der TH OWL größtmöglichen Sicherheitsansprüchen genügt (Firewall, Passwort­schutz etc.). Die Gewährleistung der Integrität erfolgt durch die Einbindung der eingesetzten Soft- und Hardware in die IT-Infrastruktur der TH OWL (Hochschulrechenzentrum). Hinsicht der Gewährleistung der Verfügbarkeit wird festgestellt, dass sich die eingesetzten Programme und Daten auf einem Server an der TH OWL befinden. Die Sicherung der Daten erfolgt durch kontinuierliche Backups.

 

3. Einsichtsregelung für gespeicherte Daten

Die Daten können zur Zweckerfüllung von folgenden Personen eingesehen werden:

·    Verantwortliche und Mitarbeitende der Projektpartner sowie Beschäftigte des mit der Begleitforschung beauftragten Instituts nach Maßgabe der durch die Administration vergebenen Rollen wie nachfolgend erläutert: 

o  Kurstutoren, Gruppen- und/oder Kursadministratoren sehen die jeweils eingeschriebenen Teilnehmenden und ihren Lernfortschritt mit Stamm-, Betriebs- und Verlaufsdaten. 

o  Gruppen- und/oder Kursmitglieder sehen die Benutzernamen der jeweiligen Mitglieder und können mit ihnen in Kontakt treten. Weitere Angaben (sog. Profildaten) sind nur sichtbar, wenn sie von dem jeweiligen Nutzer freigegeben wurden.

o  Bei der Nutzung ist für alle Teilnehmenden erkennbar, wer sich zeitgleich auf der Lernplattform befindet („Aktive Benutzer“ – Anzeige). Über die Veröffentlichung des Namens und des Benutzernamens hinausgehende Daten bestimmen die Nutzenden im persönlichen Profil selbst.

 

4. Datenweitergabe an Dritte

Es findet keine Weitergabe von Daten an Dritte statt.

5. Datenlöschung

Entsprechend der Empfehlung der deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) werden alle Ergebnisse und Daten 10 Jahre nach Fertigstellung der Auswertung gelöscht. Der Zugriff auf die in elektronischer Form vorhandenen Daten erfolgt nur bis zu diesem Zeitpunkt. Die Nutzung anonymisierter Daten ist unbefristet möglich.

 

6. Hinweise zu Cookies

Die Lernplattform wird über Browser aufgerufen. In dem Zusammenhang werden beim Aufrufen von aktuellen ILIAS-Versionen zwei Cookies geschrieben. Die Cookies werden auf dem Client (Browser des Benutzers) gespeichert, und nicht in ILIAS selber oder auf den Servern des ILIAS-Providers. Es werden keine personenbezogenen Daten direkt in Cookies geschrieben.

 

7. Betroffenenrechte

Sie haben gegenüber der Verantwortlichen dieses Projekts folgende Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung:

  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf wirkt aber erst ab dem Zeitpunkt des Widerrufs, so dass die bis dahin erfolgte Datenverarbeitung zulässig bleibt.  

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können jederzeit die Löschung ihrer Daten verlangen.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen.

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. 

 

Diese ist für die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (in NRW):

 

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44

40102 Düsseldorf

Tel.: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

 

Verantwortliche:

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik

Lehrstuhl für   Auto­nome Sensorsysteme

Prof. Dr. Burkhard Wrenger

An der Wilhelmshöhe 44

37671 Höxter

E-Mail: burkhard.wrenger@th-owl.de

Behördliche Datenschutzbeauftragte:

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Datenschutzbeauftragte

Campusallee 12

32657 Lemgo

E-Mail: datenschutz@th-owl.de

 

Stand: 13.08.2021

 

* Erforderliche Angabe